Nachhaltigkeitsbericht von Play’n GO bietet einen Überblick über die Fortschritte in Umwelt, Spielerschutz und Sicherheit
Play’n GO, einer der weltweit führenden Anbieter von Gaming-Unterhaltung, legt mit seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024 eindrucksvoll dar, wie sich wirtschaftlicher Erfolg, technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung miteinander vereinen lassen. Der Bericht reflektiert ein Jahr voller Entwicklungen – von konkreten Umweltmaßnahmen über soziale Initiativen bis hin zu branchenpolitischen Positionierungen.
Play'n GO: Verantwortung als strategisches Fundament
Nach dem erfolgreichen Start des ersten Nachhaltigkeitsberichts im Vorjahr geht Play’n GO 2024 noch weiter – sowohl inhaltlich als auch in der Tiefe der Analysen. Das Unternehmen richtet seine Nachhaltigkeitsstrategie auf vier zentrale Säulen aus: Spieler, Partner, Menschen und Planet. In jedem dieser Bereiche konnten im vergangenen Jahr messbare Fortschritte erzielt werden.
Vanessa Arenram, CSR-Direktorin bei Play’n GO, bringt es auf den Punkt: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Bericht – sie ist tief in unserer Kultur und Strategie verwurzelt.“
Umweltleistung mit Substanz: Deutliche Reduktionen und digitale Transformation
Klimaschutz und Ressourcenschonung sind zentrale Anliegen des Unternehmens. In diesem Bereich nennt der Bericht bemerkenswerte Erfolge:
- 80 % Reduktion der Scope-2-Emissionen,
- Null Betriebswasserverbrauch an sieben von acht weltweiten Standorten,
- und die konsequente Umsetzung einer „Digital First“-Strategie, die sowohl Prozesse modernisiert als auch ökologische Auswirkungen minimiert.
Diese Maßnahmen orientieren sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN sowie an etablierten ESG-Rahmenwerken, mit dem Ziel, langfristig messbare Beiträge zu globalen Nachhaltigkeitszielen zu leisten.
Branchenweite Anerkennung für ESG-Exzellenz
Play’n GO hat im Jahr 2024 als erstes und bisher einziges B2B-Unternehmen die ESG-C Tier 2-Zertifizierung der Malta Gaming Authority erhalten – ein bedeutender Meilenstein für die Branche. Die Reaktion folgte prompt:
- Das Unternehmen wurde für den Corporate Star Award in der Kategorie Bester ESG-Bericht nominiert.
- Bei den European iGaming Awards sicherte sich Play’n GO den Titel „Nachhaltigkeitsinnovation des Jahres“.
Diese Auszeichnungen bestätigen die Ernsthaftigkeit und Tiefe, mit der Play’n GO sein ESG-Engagement betreibt.
Spielerschutz im Fokus: Deutliche Positionierung gegen Bonus Buy
Ein zentrales Thema des Berichts betrifft den Verbraucherschutz, insbesondere im Hinblick auf die umstrittene Bonus Buy-Mechanik. Play’n GO veröffentlichte dazu eine eigene Untersuchung, die aufzeigt, wie diese Funktion Spieler in eine trügerische Kontrolle über das Spielgeschehen versetzen kann – ein Risiko für problematisches Spielverhalten.
Die Ergebnisse stießen nicht nur intern auf Resonanz: Auch eine begleitende Umfrage belegte, dass eine breite Mehrheit der Öffentlichkeit ein Verbot solcher Mechaniken befürwortet. Play’n GO hat daraufhin klargestellt, keine Bonuskäufe in seinen Spielen anzubieten, und setzt auf einen faktenbasierten, verantwortungsvollen Entwicklungsansatz.
Mitarbeiter als Treiber nachhaltiger Veränderung
Das Unternehmen sieht seine Belegschaft als Schlüsselakteure im Wandel. 2024 wurde das Engagement auf verschiedenen Ebenen gefördert:
- Einführung neuer Schulungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit,
- Ausbau von Freiwilligenprogrammen,
- und Implementierung eines Freistellungskonzepts für ehrenamtliches Engagement.
Diese Maßnahmen stärken nicht nur die interne Unternehmenskultur, sondern entfalten auch positive Wirkung in lokalen Gemeinschaften weltweit.
Zahlen, die für sich sprechen: Wachstum trotz Regulierung
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht war 2024 ein starkes Jahr für Play’n GO. Der Bericht nennt beachtliche Kennzahlen:
- 13 neu erschlossene regulierte Märkte,
- 56 neue Spielveröffentlichungen,
- 71 Milliarden Spins,
- 51 Millionen individuelle Spielende weltweit,
- und 181 erfolgreiche Integrationen mit Plattformen und Partnern.
Diese Zahlen zeigen: Nachhaltigkeit bedeutet für Play’n GO keinen Verzicht auf Dynamik – im Gegenteil. Verantwortung und Innovation beflügeln einander.
Ausblick: Zusammenarbeit, Innovation und Impact
Mit Blick auf 2025 kündigt Play’n GO an, die eigenen Nachhaltigkeitskennzahlen weiter zu optimieren. Künftige Prioritäten liegen auf:
- verantwortungsbewusster Produktentwicklung,
- vertiefter Kooperation mit gleichgesinnten Partnern,
- und transparenter Kommunikation von ESG-Zielen und -Leistungen.
Das erklärte Ziel: Die iGaming-Branche aktiv mitzugestalten – als unterhaltsamer, sicherer und zukunftsfähiger Raum für Spieler weltweit.
Quelle
Bildquelle